Sommersynode 2025 tagte in Stolberg

Ergebnispräsentation der Haushaltsanalyse stand am Freitag im Mittelpunkt - Workshops, Diskussion und Beschlüsse am Samstag

Mit einem Abendmahlsgottesdienst unter dem Titel “Gemeinsam neu anfangen” hat am Freitagnachmittag die Sommersynode 2025 im Evangelischen Kirchenkreis Aachen begonnen. Im Ökumenischen Gemeindezentrum Frankental tagten die Abgeordneten aus den Gemeinden und Arbeitsfeldern bis Samstagabend. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Vorhaben, den Kirchenkreis Aachen zukunftsfähig zu machen und deshalb eine Haushaltskonsolidierung anzustoßen. 

Synode gärtnert am "Kirchenbaum"

Den Gottesdienst zum Beginn gestalteten junge Pfarrpersonen aus dem Kirchenkreis, darunter insbesondere Lena Wolking und Stefanie Houben, gemeinsam mit Astrid Brus und Jan Lübking. Sie verglichen dabei die Kirche mit dem ältesten Baum der Welt, einer Fichte, die in Schweden steht. Aufgabe der Synode sei es, den Baum zu pflegen, damit er wachse und gedeihe, dabei sei es aber manchmal auch nötig, Äste und Zweige abzusägen und den Baum neu in Form zu bringen. Und, das sei das Tröstende, so sagten sie: “Selbst wenn die gärtnernde Synode mit der Axt einmal abrutschen würde - so eine kleine Axt wie die unsere kann dem großen Ganzen nicht schaden. Aber damit der dieser Synode anvertraute kleine Teil der großen Kirche weiter bestehen kann, muss vieles anders werden. So wie es war, wird es nicht mehr sein.”

Zukunftsprozess soll wirtschaftliche Situation verbessern

Vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen - rückläufige Kirchen-Mitgliederzahlen, sinkende Kirchensteuereinnahmen - hat sich der Evangelische Kirchenkreis Aachen entschieden, einen Zukunfts- und Haushaltskonsolidierungsprozess aufzusetzen und dafür eine Steuerungsgruppe einzurichten. Extern begleitet wird dieser Prozess von der Kölner Unternehmensberatung “rosenbaum nagy”. Unternehmensberater Carsten Effert erläuterte den Synodalen am Freitagabend, dass die wirtschaftliche Situation im Kirchenkreis und in den meisten Kirchengemeinden sich zuletzt massiv verschlechtert habe. Zudem werde das Defizit am 2026 deutlich steigen, unter anderem durch die Erhöhung der Umlage an die Landeskirche sowie Tarifsteigerungen.

Samstag: Synodaltagung geht weiter mit Workshops und Austausch

Die Sommersynode tagt im Ökumenischen Gemeindezentrum Frankental in Stolberg.

Die Sommersynode tagt im Ökumenischen Gemeindezentrum Frankental in Stolberg.

Kirchenrat Sascha Flüchter nimmt als Vertreter der Landeskirche an der Aachener Synodaltagung teil.

Kirchenrat Sascha Flüchter nimmt als Vertreter der Landeskirche an der Aachener Synodaltagung teil.

An der Gesprächsgruppe mit KSV-Mitgliedern und Unternehmensberatern ist das Interesse besonders groß.

An der Gesprächsgruppe mit KSV-Mitgliedern und Unternehmensberatern ist das Interesse besonders groß.

Superintendentin Jantzen ist im Gespräch in der Gruppe „Was habt ihr euch dabei gedacht?“

Superintendentin Jantzen (2.v.r.) ist im Gespräch in der Gruppe „Was habt ihr euch dabei gedacht?“

Auch in kleineren Gruppen kamen die Synodalen über die neuen Pläne für den Kirchenkreis ins Gespräch.

Auch in kleineren Gruppen kamen die Synodalen über die neuen Pläne für den Kirchenkreis ins Gespräch.

Die Mitarbeitenden der Unternehmensberatung standen den Synodalen zum Austausch zur Verfügung.

Die Mitarbeitenden der Unternehmensberatung standen den Synodalen zum Austausch zur Verfügung.

Monika Jorewitz (rechts) ist ab sofort neue Vertrauensperson im Kirchenkreis.

Monika Jorewitz (rechts) ist ab sofort eine neue Vertrauensperson im Kirchenkreis.

Noel Bosch vom Amt für Jugendarbeit der EKiR (li.) und der synodale Jugendreferent Axel Büker informierten auf der Synode über den Jugendkongress "AC 26", der am 13. Juni 2026 in Aachen stattfinden wird und zu dem rund 500 junge Menschen erwartet werden.

Noel Bosch vom Amt für Jugendarbeit der EKiR (li.) und der synodale Jugendreferent Axel Büker informierten auf der Synode über den Jugendkongress "AC 26", der am 13. Juni 2026 in Aachen stattfinden wird und zu dem rund 500 junge Menschen erwartet werden.

Über mögliche Handlungsfelder zur Haushaltskonsolidierung und über den Fortgang des Prozesses beriet die Synode am Samstag in Workshops weiter und entschied im Plenum über ein Grundlagenpapier. (Ein Bericht über dessen Inhalte folgt.)

(Text: Ev. Kirchenkreis Aachen / C. Braun)

zuletzt bearbeitet am: