Die Konfirmation bekräftigt die Annahme eines Menschen durch Gott. Schon in der Taufe wird diese zugesprochen, mit der Konfirmation am Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenleben bekräftigt die Gemeinde diese Annahme.
Zwar gibt es für sie keinen biblischen Auftrag und sie ist auch kein Sakrament, aber sie gehört zum protestantischen Selbstverständnis. Die Jugendlichen erhalten seelsorgliches Geleit, Fürbitte und Segen. Ihr persönlicher Konfirmationsspruch unterstreicht dies.
Außerdem gehören ein bis zwei Wochenendfreizeiten zum Unterrichtskonzept. Hier sind alle Konfirmand*innen der Gemeinde zusammen mit dem Pfarrteam und einer Gruppe jugendlicher Teamer*innen unterwegs. Die Konfis der Christusgemeinde nehmen auch an Angeboten des Kirchenkreis-Jugendreferates wie der Churchnight rund um den Reformationstag oder der Casinonacht im November („Spielen für den guten Zweck“) teil.
Nicht zuletzt tragen sie in ihren jeweiligen Bezirken während des Konfi-Jahres aktiv zum Gemeindeleben bei – durch zehn verpflichtende Gottesdienstbesuche und z.B. durch Beteiligung an Gedenkandachten zum 9. November, die Pflege des Hochbeetes im Kirchengarten in Alsdorf oder durch die Gestaltung des Krippenspiels am Heiligabend. Am Ende der Konfizeit finden die Konfirmationen zeitgleich am selben Wochenende in allen Bezirken statt.
Pfarrerin Annegret Helmer, Tel. 02404/5965685 oder E-Mail: annegret.helmer@ ekir.de
Pfarrer Joachim Geis, Tel. 02404/84345 oder E-Mail: joachim.geis@ ekir.de
Pfarrer Wolfgang Willnauer-Rosseck, Tel. 02405/5513182 oder E-Mail: wolfgang.willnauer-rosseck@ ekir.de
Pfarrerin Dorlis Alders, Tel. 02405/489575 oder E-Mail: dorothea-elisabeth.alders@ ekir.de
Mehr Informationen zur Konfirmation finden Sie auf den Seiten der Evangelischen Kirche im Rheinland.