Ev. Gemeindezentrum Martin-Luther-Kirche, Aachen-Brand

Die Kirchengemeinde Stolberg, zu der der Bezirk Aachen-Brand noch heute gehört, konnte 1962 mit Hilfe der Kommunalgemeinde Aachen ein Grundstück an der Hermann-Löns-Straße kaufen. Die ursprüngliche Vorstellung, dort eine Kirche, ein Gemeindehaus, ein Küster- und Schwesternhaus sowie ein Pfarrhaus für den Militärseelsorger zu errichten, änderte sich im Laufe der Planung. Auch die Idee, im Bereich der Kolpingstraße eine gemeinsame Gottesdienststätte für die katholische und die evangelische Gemeinde zu bauen, erschien dann doch zu kühn. So legte die Gemeinde 1972 den Grundstein zum Ev. Gemeindezentrum Martin-Luther-Kirche, zu dem Architekt Professor Otto Gercke die Pläne schuf.

Von der Straße her führt eine Treppe in zwei Absätzen in das Gebäude. Alle Räumlichkeiten sind um den geräumigen Flur angeordnet: eine Sakristei, eine Küche und der Gottesdienstraum, an den sich seitlich Gruppenräume anschließen, die nach Bedarf zum Gottesdienstraum hin geöffnet werden können. Die Orgel ist auf einer Empore untergebracht, gegenüber steht der Altar. Der warme Holzmosaikfußboden, die dunkle Polsterung der Stühle und die schlichten Beleuchtungskörper schaffen eine Atmosphäre, an der auch die schönen, von Herbert Schiffers aus Düren entworfenen Fenster wesentlichen Anteil haben. Im Keller bieten einige größere Räume Platz für verschiedene Aktivitäten der Jugendlichen: Disco-Raum, Bastel- und Gymnastikraum. Das Ev. Gemeindezentrum Martin-Luther-Kirche erhielt 2001 einen behindertengerechten Zugang.

Glocken läuten zum evangelischen und zum katholischen Gottesdienst

Das Ev. Gemeindezentrum Martin-Luther-Kirche in Brand wurde gemeinsam von der Gemeinde Stolberg und der evangelischen Militärseelsorge geschaffen. Es diente lange Zeit simultan der Ortsgemeinde wie dem personalen Seelsorgebezirk der Bundeswehr für Gottesdienste und weiteren Veranstaltungen des Gemeindelebens.

Zugleich ist mit ihm auch ein Zeichen der Gemeinschaft zwischen katholischen und evangelischen Christen sichtbar geworden, rufen doch die Glocken auf dem Vordach die Gläubigen zur Erlöserkirche und zur Martin-Luther-Kirche. Heute finden vielfältige Angebote von der Krabbelgruppe bis zu vielen Angeboten für Senioren statt.

Zuvor feierte die Gemeinde Gottesdienste in der Schule an der Marktstraße. »Die im Dezember 1934 im Außenbezirk Brand eingerichtete Predigtstation erfreut sich andauernd sehr reger Teilnahme«, so steht es im Jahresbericht 1935 der Kirchengemeinde Stolberg zu lesen. 1953 erwarb die Gemeinde dann das Haus samt Nebengebäude an der jetzigen Freunder Landstraße 58, dessen Nebengebäude zu einem Gottesdienstraum umgebaut wurde. Seit 1965 gehören diese Gebäude zum Evangelischen Kinderheim Brand.

Text: Pfarrer Uwe Loeper, Pfarrer Dr. Gerd Rosenbrock/ASK

Weitere Themen in Orte